Bronchitis
|
Gruppe A
Bestimme die Art der Bronchitis:
Hinweis:
Prüfe zunächst auf Fremdkörper in den Bronchien (d),
parasitäre Bronchitis und parasitäre Bronchopneumonie (f).
- Akute Bronchialkatarrh
- Chronische Bronchitis
- Allergische Bronchitis
- Fremdkörper in den Bronchien
- Bronchopneumonie (katarrhalische Lungenentzündung)
- Parasitäre Bronchitis und parasitäre Bronchopneumonie
|
Gruppe B
- Die Symptome führen ohne Behandlung zu klinischen Leiden im Bereich der Medizin.
|
Gruppe C
Die Symptome lassen sich mit folgenden Störungen nicht besser erklären:
- keine Informationen vorhanden
|
Akute Bronchialkatarrh
- Kennnummer: DISA-A 8
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
Dauer:
Die akute Bronchitis klingt nach 2-3 Tagen ab; der Husten bleibt noch bis zu 3 Wochen bestehen.
|
Gruppe A
Bestimme die Ursache:
- im Verlauf einer Infektionskrankheit
- Pneumonien
|
Gruppe B
Bei akuter Infektion ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
Hinweis:
Besonders am Morgen und beim ersten Einatmen frischer Luft beim Spazierengehen tritt Husten auf.
|
Gruppe C
Bei Befall der kleinen Bronchien ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
|
Gruppe D
Röntgenologische Befunde:
- fehlende pneumonische Erscheinungen im Röntgenbild (Befund negativ)
|
Chronische Bronchitis
- Kennnummer: DISA-A 9
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
Dauer:
Die chronische Bronchitis entwickelt sich in der Regel aus der akuten Bronchitis und besteht länger als 8 Wochen.
|
Gruppe A
Bei chronischer Infektion ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
- kurzen, trockenen und tonlosen Husten,
- gelegentlichen schleimigen bis schleimig-eitrigem Nasenausfluß,
- Therapieresistenz und Komplikationen wie
- Atelektasen,
- Emphysem,
- Bronchiektasien,
- Lungenfibrose
|
Gruppe B
Auskultatorisch sind "verschärft vesikuläre" bis Rasselgeräusche zu hören.
|
Gruppe C
Röntgenologische Befunde:
- bronchiale Strukturen,
- verdichtete, undeutlich abgegrenzte Ringschatten mit Doppellinien,
- vermehrte Lungendichte (verminderter Luftgehalt der Lunge),
- Herzvergrößerung
|
Gruppe D
- sehr schnelles ermüden (besonders bei der Stauungsbronchitis),
- zyanotisch (bei leichter bis mittlerer Dyspnoe)
|
Gruppe E
Bestimme die Ursache:
- langandauernde, unhygienische Haltung,
- vernachlässigte akute Bronchitiden,
- Infektionskrankheiten,
- Allergien,
- Herzerkrankungen (Linksherzinsuffizienz; Stauungsbronchitis),
- Insuffizienz der Trachealknorpel,
- parasitäre Invasionskrankheiten,
- Umweltschäden (Einatmen von Reizstoffen)
|
Allergische Bronchitis
- Kennnummer: DISA-A 10
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
(HUMMEL und SLAPKE 1984)
|
Gruppe A
Bestimme die Ursache der akuten allergischen Bronchitis im Verlauf von:
- Medikamenten-Allergien (Analgetika),
- Insektenstich-Allergien,
- chronisch bei Umwelt-Allergien (Pflanzen-, Nahrungsmittelallergene)
|
Gruppe B
Bei allergischer Bronchitis ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
- plötzliche oder langsam sich verschlechternde Dyspnoe,
- die beschriebenen Symptome der Bronchitis
|
Gruppe C
Röntgenologische Befunde:
- Auffällige Bronchialstrukturen mit Ringschatten.
|
Gruppe D
(PIE-Syndrom)
Hinweis:
Als Sonderform der allergischen Bronchitis wird das PIE-Syndrom (Pulmonale Infiltrate mit Eosinophilie) beschrieben, insbesondere bei Tieren mit atopischer Reaktionsweise als Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber
- pflanzlichen Noxen,
- bakteriellen Noxen,
- viralen Noxen,
- chemischen Noxen.
Allmähliches oder plötzliches Auftreten von:
|
Gruppe E
Die Symptome und Befunde können durch den Ausschluß anderer Lungenerkrankungen anhand der Eosinophilie und der eosinophilen Granulozyten im Bronchialsekret (Lavage) nicht besser erklärt werden.
|
Fremdkörper in den Bronchien
- Kennnummer: DISA-A 11
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
Hinweis:
Fremdkörper z. B. Grannen, Gras- und Getreideähren, Koniferennadeln können bis in die unteren Luftwege gelangen.
Plötzlich sehr starker Hustenreiz führt in der Regel zum wieder Ausstoß, es sei denn, der Fremdkörper ist verkeilt, mit Widerhaken versehen oder mit Schleim verklebt.
Dauer:
Nach einem vorübergehenden symptomfreien Intervall von 1-3 Tagen kommt es zur eitrigen Bronchitis und in der Folgezeit zur chronischen Bronchopneumonie.
|
Gruppe A
Bei Fremdkörper in den Bronchien ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
- Bronchialabszessen,
- Fremdkörpergranulomen,
- chronisch feuchter Husten,
- eitrig-blutigem Auswurf,
- langsamer Kräfteverfall.
|
Gruppe B
- Röntgenologische Befunde:
- Bei sekundären Komplikationen runde, herdförmige Lungenverschattungen oder fokale, lobäre Verschattungen.
- Der Befund der Bronchoskopie ist positiv.
|
Bronchopneumonie (katarrhalische Lungenentzündung)
- Kennnummer: DISA-A 12
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
|
Gruppe A
Bestimme für die Behandlung die Primärerkrankung:
- im Verlauf bakterieller Sekundärinfektionen virusbedingter Infektionskrankheiten,
- im Anschluß an eine akute Bronchitis.
|
Gruppe B
Bei der Bronchopneumonie ist das klinische Bild gekennzeichnet durch:
|
Gruppe C
Röntgenologische Befunde:
- lobäre Verschattungen und / oder
- großflächige alveoläre Verschattungen mit Luftbronchogrammen,
- Verlust der Gefäßzeichnung in den verschatteten Partien (besonders in den Spitzen- und Mittellappen der Lunge).
|
Gruppe D
Labortechnische Befunde:
- Leukozytose,
- beschleunigte Blutsenkungsreaktion.
|
Parasitäre Bronchitis und parasitäre Bronchopneumonie
- Kennnummer: DISA-A 13
- Stand: 30.04.2017
- Gültigkeitsbereiche: Hund
Bitte beachten Sie:
Gruppe A und C müssen zutreffen!
|
Gruppe A
Bestimme die Ursache durch den Nachweis von Parasiteneiern im Sputum oder Kot:
(Lungenwürmer, d. h. in den Luftwegen angesiedelte Parasiten)
- Capillaria aerophila,
- Crenosoma vulpis,
- Filaroides osleri,
(Parasitenlarven mit Lungenpassage)
- Toxocara canis,
- Ancylostonutm caninum,
|
Gruppe B
Prüfe, ob sich eine Bronchitis zur Bronchopneumonie verschlechtert hat durch:
- resistenzmindernde Faktoren,
- bakterielle Sekundärerreger.
|
Gruppe C
Die Symptome der parasitären Bronchitis und parasitären Bronchopneumonie imponieren klinisch der chronischen Bronchitis bzw. der Bronchopneumonie.
|
Gruppe D
Röntgenologische Befunde:
- erkennbare, lobär-fokale, disseminierte Verschattungen.
|
Quellenangaben:
"Klinik der Hundekrankheiten"
Begründet von:
Horst-Joachim Christoph
Herausgegeben von:
Ulrich Freudiger, Ernst-Günther Grünbaum, Ernst Schinike
Bearbeitet von:
M. Alef, M. Berchtold, H. Eikmeier, R. Fankhauser, H. J. Ficus, H.-J. Flaßhoff,
U. Freudiger, E.-G. Grünbaum, P Keller, S. Paatsama, V Schärer, E. Schimke,
V Schmidt, G. Schmidt-Oechtering, E. Trautvetter, M. Vandevelde
2., überarbeitete Auflage
Gustav Fischer Verlag Jena - Stuttgart - 1993
|